Ein äußerst beliebtes Stuhlmodell ist der sogenannte Freischwinger – ein Stuhl ohne Hinterbeine, dessen Sitzfläche unter dem Gewicht einer Person federnd nachgibt und leicht nach hinten absinkt. Seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts gilt der Freischwinger als das Beispiel schlechthin für modernes Möbeldesign. Vor allem die bekannten Architekten und Designer des Bauhaus-Stils, wie etwa Mart Stam und Ludwig Mies van der Rohe, widmeten sich sowohl der technischen wie auch der künstlerischen Weiterentwicklung dieses Stuhlmodells.
Unter einem klassischen Freischwinger versteht man einen Stuhl, dessen tragender Rahmen aus nur einem einzigen gebogenen Metallrohr in Schlittenform gefertigt ist. Die Vorderbeine des Freischwingers knicken sowohl unten wie auch oben nach hinten weg, sodass der obere Teil des Rahmens als Träger für die Sitzfläche dienen kann. Unten verläuft der Rahmen auf dem Boden ähnlich wie Kufen bis zum hinteren Rand des Stuhles. Dank unzähliger Varianten von klassisch elegant bis knallbunt und modern verleiht der Freischwinger jeder Einrichtung eine individuelle Note – in der privaten Essecke, im Wartezimmer in der Praxis, im Konferenzraum oder in der Gastronomie.
Egal ob im Wohnbereich oder in öffentlich oder gewerblich genutzten Räumen – ein Stuhl ist tagtäglich starker Beanspruchung ausgesetzt. Auch qualitativ hochwertige Modelle werden auf lange Sicht Abnutzungsspuren aufweisen. Noch deutlicher zeigen sich die Spuren des Alltags jedoch auf dem Bodenbelag. Gerade bei einem Boden aus Parkett können Stühle trotz äußerster Sorgsamkeit bei deren Handhabung Kratzer und unschöne Gebrauchsspuren hinterlassen.
Eine ebenso praktische wie kostengünstige Lösung um der schnellen Abnutzung von Stühlen und Parkett entgegenzuwirken stellen hier Filzgleiter dar. Der unempfindliche, druckelastische Filz schützt vor Schmutz, dämpft Schwingungen, absorbiert Schall und widersteht langwieriger mechanischer Belastung. Er filtert Staub und ist temperaturbeständig. Ideal also um ansehnliche Kratzer auf dem Parkett zu verhindern und unerwünschtes Verrutschen der Stühle zu vermeiden.
Das bekannteste Modell unter den Möbelgleitern ist der selbstklebende Filzgleiter, der in nahezu jedem Baumarkt zu erwerben ist. Dieser Möbelgeiter ist für die Verwendung bei freischwingenden Stühlen aber nur bedingt geeignet. Die Stuhlbeine von Freischwingern sind häufig aus einem Rundrohr gefertigt, weder runde noch eckige Filzgleiter finden hier eine optimale Haftung. Dadurch können sich die Möbelgleiter an den Kleberändern schnell ablösen. Krümmel, Staub und Haare sammeln sich an diesen Stellen – dies beeinträchtigt nicht nur die Funktionalität des Gleiters, sondern macht auch einen schlechten optischen Eindruck. Zudem ist der Filz der selbstklebenden Möbelgleitergleiter meist sehr dünn, was zu einer schnellen Abnutzung führt und ein häufiges Austauschen der Gleiter zur Folge hat.
Eine wesentlich längere Haltbarkeit und eine schönere Optik bieten sogenannte Klemmgleiter. Diese Möbelgleiter sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich, so dass sie sich unauffällig an das Design des Stuhles anpassen.
Ein Klemmgleiter wird ohne großen Aufwand auf das runde Stahlrohr des Stuhles gedrückt. Gegebenenfalls kann für eine bessere Haltbarkeit ein doppelseitiges Klebeband in die Schale des Gleiters angebracht werden. Für eine noch größere Stabilität sollte ein Möbelgleiter mit einem Zapfen verwendet werden.
Viele Hersteller statten ihre freischwingende Stuhlmodelle von Vorneherein mit kleinen Lochbohrungen aus, sodass der Zapfen des Gleiters einfach in die vorgefertigte Bohrung gedrückt werden kann. Ist keine Lochbohrung vorhanden, muss diese nachträglich angebracht werden. Die Firma Afuna bietet mit Modell Bruno eine große Auswahl solcher Klemmgleiter. Das Modell Bruno ist sowohl in ovaler und eckiger Form wie auch in schwarzer oder transparenter Ausführung erhältlich. Zudem bietet Afuna den Möbelgleiter in mehreren Größen für unterschiedliche Rohrdurchmesser an. Denn nur wenn der Klemmgleiter genau auf die Größe des Rohres zugeschnitten ist, kann eine optimale Stabilität des Freischwingers gewährleistet werden. Vor der Anschaffung eines Klemmgleiters sollte daher unbedingt der Rohrdurchmesser des Stuhles ermittelt werden.
Eine verlässliche Aussage über die Nutzungsdauer eines Klemmgleiters mit Filzbeschichtung lässt sich nur schwer treffen, diese kann im Extremfall von nur wenigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren reichen und hängt stark vom Nutzungsverhalten und der Dicke des Filzes ab. Je dicker der Filzbelag ist, umso länger ist auch seine Haltbarkeit. Auch die Bodenpflege spielt eine entscheidende Rolle, eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung kommt sowohl dem Boden und dem Stuhl wie auch dem Möbelgleiter zugute. Denn schon kleinste Steinchen, die unter den Schuhsohlen in den Wohnraum getragen werden, können sich an den Gleitern festsetzten und unansehnliche Kratzer auf dem Boden hinterlassen. Eine Bodenreinigung mit alkoholhaltigen Reinigern sollte jedoch vermieden werden, der Filz wird so schneller stumpf und der Gleiter verliert seine Funktionalität. Generell empfiehlt es sich die Filzgleiter regelmäßig auf deren Abnutzung zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Nur so kann die Funktionalität und die Stabilität des Stuhles gewährleistet werden.